Es ist keine Seltenheit, dass im Büro viele Stunden am Schreibtisch verbracht werden. Daher ist es umso wichtiger, dass Rücken- und Nackenproblemen mit einem guten, ergonomischen Bürostuhl, der bestimmte Kriterien erfüllt, entgegengewirkt wird, weil sich eine rückenschonende und gesunde Sitzposition ergibt. Im Ratgeber sind wichtige Aspekte zu finden, worauf beim Kauf eines Bürostuhls geachtet werden sollte.
Der richtige Bürostuhl für die eigenen Bedürfnisse
Im ersten Schritt sollten sich Gedanken darüber gemacht werden, wie häufig und lange der Bürostuhl genutzt wird. Denn davon ist abhängig, welcher Bürostuhl der beste für Sie ist. Anhand der folgenden Kriterien fällt die Wahl deutlich leichter:
1. Eine hohe Rückenlehne bietet eine optimale Stützfunktion für den Rücken und sollte daher auch höhenverstellbar sein. Gleichzeitig sollten Armlehnen, die sich in der Höhe einstellen lassen, in die Wahl mit einbezogen werden, da sie die Sitzhaltung zusätzlich entlasten. Um die Nackenmuskulatur und Halswirbelsäule zu entlasten ist eine Kopfstütze sinnvoll. Eine gute Körperhaltung wird zudem durch eine Lordosestütze im Rücken und eine neigbare Sitzfläche gewährleistet. Die Verstellung sollte mit wenigen Handgriffen möglich sein.
2. Je nach Beanspruchung können unterschiedliche Materialien als Bezug zum Einsatz kommen. Sehr pflegeleicht und unempfindlich ist Leder. Aber auch atmungsaktive Stoffbezüge bieten einen hohen Sitzkomfort.
3. Durch die Rollen wird eine hohe Flexibilität sichergestellt. Allerdings gibt es unterschiedliche Rollen für verschiedene Bodenbeläge. Bei harten Untergründen wie Fliesen und Laminat kommen weiche Rollen zum Einsatz. Harte Rollen auf Teppichboden sorgen für ein einfaches Rollen ohne große Kraftanstrengung. Daher sollten die Rollen auf den jeweiligen Boden abgestimmt sein.
4. Die Höhenverstellung erfolgt über eine Gasfeder, die den Stuhl mit dem 5-strahligen Fußkreuz verbindet. Sie ermöglicht eine exakte Höheneinstellung, genau auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmt.
5. Bei der Suche nach dem passenden Drehstuhl, der optisch gefällt und ergonomisches Sitzen bereitstellt, sollten Modelle gewählt werden, die das GS-Prüfsiegel tragen. Sie entsprechen der europäischen Norm EN 1335 und erfüllen die Sicherheitsstandards des Produktsicherheitsgesetzes, siehe dieser Webseite.
Zusammengefasst
Werden beim Kauf eines neuen Bürostuhls die aufgeführten Aspekte berücksichtigt, ergibt sich ein gesundes, ergonomisches Sitzen am Arbeitsplatz. Denn so lassen sich Rückenproblemen, Ermüdungserscheinungen und Motivationsverlust von vorneherein entgegenwirken.
Quelle: stuhl24.de